Post Quantum Cryptography bei SwissPKI
SwissPKIs Engagement für Innovation und Sicherheit wird durch unsere Einführung der Post-Quantum-Kryptographie (PQC) verdeutlicht. Mit der Unterstützung von PQC adressieren wir nicht nur aktuelle Sicherheitsbedürfnisse, sondern antizipieren auch zukünftige Herausforderungen. Vertrauen Sie SwissPKITM, um Ihre Daten im Quantenzeitalter zu schützen.
Einführung der Unterstützung für Post-Quantum-Kryptographie (PQC):
Bei SwissPKITM sind wir bestrebt, in der Cybersicherheit immer einen Schritt voraus zu sein. Da die Quantencomputing-Technologie weiter voranschreitet, sind traditionelle kryptografische Methoden zunehmend anfällig. Um dem entgegenzuwirken, freuen wir uns, die Unterstützung für Post-Quantum-Kryptographie (PQC) für unsere Lösung einzuführen.
Was ist PQC?
Post-Quantum-Kryptographie ist eine neue Klasse von kryptografischen Algorithmen, die gegen die potenziellen Bedrohungen durch Quantencomputer sicher sind. Im Gegensatz zu klassischen kryptografischen Methoden sind PQC-Algorithmen darauf ausgelegt, der enormen Rechenleistung von Quantenmaschinen standzuhalten und somit die höchste Sicherheit für Ihre Daten zu gewährleisten.
Warum PQC wichtig ist:
Quantencomputer haben das Potenzial, weit verbreitete kryptografische Protokolle wie RSA und ECC zu brechen, die das Rückgrat der aktuellen digitalen Sicherheit bilden. Durch die Integration der PQC-Unterstützung stellt SwissPKITM sicher, dass Ihre sensiblen Informationen auch im Quantenzeitalter geschützt bleiben. Dieser proaktive Ansatz schützt Ihre Daten vor zukünftigen Bedrohungen und bietet Ihnen Sicherheit und robusten Schutz.
Wichtige Vorteile der PQC-Unterstützung:
- Verbesserte Sicherheit: PQC-Algorithmen bieten überlegenen Schutz gegen Quantenangriffe und gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten.
- Zukunftssicher: Durch die Einführung von PQC bereiten Sie sich auf die Zukunft der Cybersicherheit vor und bleiben potenziellen Quantenbedrohungen einen Schritt voraus.
- Nahtlose Integration: Unsere PQC-Unterstützung ist darauf ausgelegt, sich reibungslos in bestehende Systeme zu integrieren, um Störungen zu minimieren und die Sicherheit zu maximieren.

Technische Übersicht unserer PQC-Integration:
Die PQC-Integration von SwissPKITM umfasst die vollständige Unterstützung einer Reihe von NIST-ausgewählten Algorithmen, die sowohl kryptografische Vielfalt als auch Bereitschaft für zukünftige Standards gewährleisten. Insbesondere unterstützen wir die folgenden:
- Signature Algorithms
- ML-DSA (Dilithium): ML-DSA-44, ML-DSA-65, ML-DSA-87
- SLH-DSA (SPHINCS+)
- SHA2 variants: SLH-DSA-SHA2-128s/f, 192s/f, 256s/f
- SHAKE variants: SLH-DSA-SHAKE-128s/f, 192s/f, 256s/f
- Encryption Algorithms
- ML-KEM (Kyber): ML-KEM-512, ML-KEM-768, ML-KEM-1024
Diese werden hauptsächlich für S/MIME-Verschlüsselungsanwendungen verwendet.
- ML-KEM (Kyber): ML-KEM-512, ML-KEM-768, ML-KEM-1024
Unsere Implementierung ist interoperabel mit OpenSSL 3.5, das offiziell Unterstützung für post-quantum kryptografische Algorithmen umfasst – insbesondere ML-KEM, ML-DSA und SLH-DSA.
- Hardware-basiert: durch Securosys HSM, vorausgesetzt, die neueste Firmware ist installiert.
- Software-basiert: ermöglicht flexible Bereitstellungen für Entwicklung und Tests.
Während die Einführung von PQC noch in den Kinderschuhen steckt, insbesondere bei Mainstream-Clients (z.B. unterstützen gängige E-Mail-Clients noch keine PQC-S/MIME), ist SwissPKITM für die Zukunftskompatibilität ausgelegt. Wenn zusätzliche HSM-Anbieter und Client-Anwendungen ihre Unterstützung erweitern, ist die SwissPKITM Lösung darauf vorbereitet, die PQC-Abdeckung entsprechend zu integrieren und zu erweitern.